Worum geht es? «Spielpolitik!»
Der Einblick in das Funktionieren der nationalen Politik und die aktive Auseinandersetzung mit eigenen Anliegen sollen den Schülerinnen und Schülern zeigen, welche Einflussmöglichkeiten die Bürgerinnen und Bürger in der Schweiz haben.
Das Plan- und Simulationsspiel «SpielPolitik!» setzt bei den teilnehmenden Klassen Vorarbeiten voraus. Im Klassenzimmer wird Basiswissen zur schweizerischen Demokratie erarbeitet und es werden erste Versuche im Debattieren durchgeführt. Für die Projekttage in Bern reichen die Jugendlichen ein politisches Anliegen ein, das sich im Vorfeld in den Klassendebatten als wichtig herausgestellt hat und der Aushandlung und Regelung auf nationaler Ebene bedarf. Die eingereichten Initiativen werden vom «Bundesrat» («Botschaft des Bundesrats» erarbeitet von Vorstandsmitgliedern) kommentiert.
Die «Session», also die politische Auseinandersetzung und Beschlussfassung über die eingereichten Initiativen, findet an zwei Tagen (im Normalfall Dienstag (Start 12.15 im Käfigturm) bis Mittwoch (Ende ca. 17.30 beim Bundeshaus) in Bern statt.
Gesamtkonzept zum Download
«SpielPolitik!»-Konzept (PDF)Pressemitteilungen und Programme 2024-2025
Februar 2025 Pressemitteilung Fraktion ZBS aus Rheinfelden (PDF) Februar 2025 Büchlein der Nationalratssitzung (PDF) November 2024 B Pressemitteilung Fraktion Fifad (PDF) November 2024 B Pressemitteilung Fraktion NUS (PDF) November 2024 B Büchlein der Nationalratssitzung (PDF)Volksabstimmungen
Ergebnisse der Volksabstimmung 2023-2024 (PDF) Ergebnisse der Volksabstimmung 2022-2023 (PDF) Ergebnisse der Volksabstimmung 2021-2022 (PDF) Ergebnisse der Volksabstimmung 2020-2021 (PDF)Bei SpielPolitik! kannst du ... Ziele
- lernen eine eigene Meinung zu bilden
- Argumente für ein eigenes Anliegen suchen
- lernen gezielte Fragen zu formulieren
- dich mit mit politischen Themen auseinandersetzen
- die demokratischen Abläufe der Schweizer Politik erleben
- dich mit anderen Meinungen/Ansichten auseinandersetzen
- das Bundeshaus entdecken
- Gleichaltrigen aus unterschiedlichen Sprachregionen begegnen
- dich verständigen und austauschen unter der Nutzung von drei Landessprachen (D, F, I)